Läuferinfos
Anreise mit ÖV / Parkplätze
Der Verein Aargau Marathon unterstützt den ökologischen Gedanken und möchte die Teilnehmenden motivieren mit dem Öffentlichen Verkehr anzureisen. Die Partnerschaft mit Railaway und A-Welle ermöglicht allen Teilnehmenden eine kostenfreie Anreise, aus dem A-Welle-Netz, am Eventtag.
Alle Teilnehmenden bekommen ca. eine Woche vor dem Event eine E-Mail mit dem Ticket zur gratis Anreise.
Wichtiger Hinweis: Das Ticket ist NUR am Sonntag (Veranstaltungstag) gültig.
Es sind keine speziellen Parkplätze reserviert. Bitte benutzen sie für die Anreise mit dem Auto die öffentlichen Parkmöglichkeiten.
Der Start zum Aargau Marathon
Der Start erfolgt um 09:00 Uhr beim Leichtathletikstadion in Aarau.
ALLE KATEGORIEN (Singles & Teamrun) STARTEN UM 09:00 UHR*
Zielschluss ist um 12:15 Uhr.
* Änderungen vorbehalten, aufgrund Anwendung von allfälligen Schutzkonzeptrichtlinien.
Begebe dich bitte spätestens 15 Minuten vor dem Start in deinen Startsektor. Die Sektoren sind nach den erwarteten Schlusszeiten aufgeteilt und entsprechend farblich markiert, sowie der zugeteilte Startblock ist auf deiner persönlichen Startnummer aufgedruckt. Bitte starte im Block, welcher deinem Leistungsvermögen entspricht. Fairplay!
Die Messung der persönlichen Zeit beginnt erst beim Überqueren der Startlinie (Matte am Boden – Nettozeit).
Startnummerausgabe
Deine Startnummer kannst du direkt im Villagebereich, ganz in der Nähe von Start/Ziel abholen. Das Village befindet sich im Leichtathletikstadion Schachen.
Öffnungszeiten:
Samstag 18.03.2023 – 14:00-16:00 Uhr
Sonntag 19.03.2023 – 07:30-09:00 Uhr
Kleiderdepot
Das Kleiderdepot befindet sich ebenfalls im Village. Dort kannst du vor dem Lauf deine Tasche abgeben. Aus Platzgründen bitten wir dich eine möglichst kompakte Tasche abzugeben.
Siegerehrung
Die Siegerehrung findet im Anschluss an den letzten Zieleinlauf ca um 12:00 Uhr statt. Geehrt werden die Gesamtsieger, sowie die Altersklassen:
M18 / W18 2004 – 2007
M20 / W20 1994 – 2003
M30 / W30 1984 – 1993
M40 / W40 1979 – 1983
M45 / W45 1974 – 1978
M50 / W50 1969 – 1973
M55 / W55 1964 – 1968
M60 / W60 1959 – 1963
M65 / W65 1958 und älter
In der Teamkategorie werden die drei besten Teams der Kategorien M/W/Mixed ausgezeichnet.
TempomacherInnen
TempomacherInnen mit folgenden Zielzeiten werden euch beim Laufen unterstützen:
• 1h 30 min
• 1h 45 min
• 2h 00 min
• 2h 15 min
• 2h 30 min
Garderoben/Duschen
Die Garderoben und Duschen befinden sich im Leichtathletikstadion gleich neben Start/Ziel und sind ab 07:30 Uhr für die Teilnehmer geöffnet
Teamstaffel-Ablauf und Wechselzonen
Zu dritt zum Erfolg
In der Team-Kategorie könnt Ihr den Halbmarathon im 3er-Team meistern. Für jedes Niveau ist etwas dabei.
Vor dem Lauf: Am Samstag oder Sonntag bitte die Startnummern abholen. Hauptsache frühzeitig! Für den Zutritt zu den Wechselzonen erhält jede Teamläufer eine Startnummer ohne Transponder. Zusätzlich erhält jedes Team eine Startnummer mit integriertem Transponder. Dazu gibt es ein Startnummernbändel, um die Team-Startnummer zu befestigen. Der Startnummernbändel kann bequem getragen und in der Wechselzone dem nächsten Läufer übergeben werden.
Achtung: In den Wechselzonen stehen keine Garderoben oder Gepäcktransporte zur Verfügung. Die Teamläufer müssen sich selbst organisieren. Wir empfehlen, das Gepäck für den kommenden Läufer bereitzuhalten.
Mit euerer Startnummer könnt ihr gratis zwischen Start/Ziel und Wechselzonen pendeln.
Für einen sauberen Wechsel
Wechselzone 1 – Fussballanlage Hofstattmatten Suhr (5.8 km)
Die Übergabe von LäuferIn 1 auf LäuferIn 2 erfolgt auf dem Parkplatz. WC-Anlagen sind vorhanden. Der Bahnhhof Suhr ist nur 5 Gehminuten entfernt. Zwischen Suhr und Aarau verkehrt halbstündlich die S14. Die Fahrt dauert 8 Minuten.
Wechselzone 2 – Distelberg (11.3 km)
Die Übergabe von LäuferIn 2 auf LäuferIn 3 erfolgt auf dem Höhenweg gleich oberhalb von der Station Distelberg. Es werden mobile WC-Anlagen zur Verfügung stehen. Zwischen Distelberg und Aarau verkehrt halbstündlich die S14. Die Fahrt dauert 4 Minuten.
Vor dem Lauf
Am Samstag oder Sonntag die Startnummern abholen. Hauptsache frühzeitig! Für den Zutritt zu den Wechselzonen erhält jeder Teamläufer eine Startnummer ohne Transponder. Zusätzlich erhält jedes Team eine Startnummer mit integriertem Transponder. Dazu gibt es ein Startnummernbändel, um die Team-Startnummer zu befestigen. Der Startnummernbändel kann bequem getragen und in der Wechselzone dem nächsten Läufer übergeben werden. Es werden an den Wechselzonen keine Garderoben oder Gepäcktransporte zur Verfügung gestellt. Die Teamläufer müssen sich selber organisieren.
Während dem Lauf
LäuferIn 1 startet und absolviert die flachen 5.8 km bis zur Fussballanlage Hofstattmatt in Suhr. In der Wechselzone auf dem Parkplatz findet die Übergabe des Startnummernbändels statt. LäuferIn 2 meistert den Suhrerchopf und übergibt nach 5.5 km auf dem Höhenweg oberhalb der Station Distelberg an LäuferIn 3. Die Schlussetappe bis ins Ziel beginnt hügelig, ist dann aber im zweiten Abschnitt entlang der Aare auch flach. Nach 9.8 km empfangen einem die Teamkollegen kurz vor dem Ziel, um gemeinsam ins Ziel zu laufen. Bravo, ihr habt es geschafft! Zwischen Start-Ziel-Bereich im Schachen und den Wechselzonen verkehrt die S14 von Aarau halbstündlich. Begebt euch frühzeitig zur Wechselzone. Für den gemeinsamen Zieleinlauf sollte es mit den ÖV-Verbindungen gut aufgehen.
Zieleinlauf
200 Meter vor dem Ziel warten die zwei Teammitglieder auf ihre/n letzte/n LäuferIn. Zu dritt dürft ihr dann die Ziellinie überqueren und zusammen eure Leistung feiern.
Startblöcke
Bitte steht gemäss eurer erwarteten Zielzeit in den entsprechenden Sektor ein:
Sektor A 1h – 1h30
Sektor B 1h30 – 1h45
Sektor C 1h45 – 2h
Sektor D 2h+
Verpflegung
Verpflegung 1 (5.8 km): Wasser, Isotonic, Gel
Verpflegung 2 (9.3 km): Wasser, Isotonic, Gel
Verpflegung 3 (11.3km): Wasser Isotonic, Gel, Riegel
Verpflegung 4 (18.0km): Wasser, Isotonic, Gel, Riegel
Ziel: Wasser, Rüeblitörtli
Gel, Riegel und Isotonic sind von unserem Verpflegungspartner Squeezy.
Reglement und Kategorien
Die Ausgangslage ist klar: Mit der Anmeldung stimmst Du auch dem aktuellen Reglement des Aargau Halbmarathons zu (Änderungen vorbehalten). Auch was die Versicherung und Haftung betrifft. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Eine Haftung jeglicher Art wird vom Veranstalter abgelehnt. Dies gilt auch für Unfälle, abhandengekommene Bekleidungsstücke und Gegenstände. Mit Empfang der Startnummer erklärt jeder Teilnehmer verbindlich, dass gegen seine Teilnahme keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. Rekorde und Bestleistungen werden von den nationalen Sportverbänden nicht anerkannt.
Stand 2022